Wissen Sie, was desenrascar ist?

Portugal-Kenner haben sicherlich schon vom fado gehört, dem portugiesischen Musikstil, der von saudade spricht  – 2 Wörter, die schwer in andere Sprachen zu übersetzen sind und doch so bedeutungsvoll sind.

Aber heute möchten wir Ihnen ein anderes unübersetzbares portugiesisches Wort vorstellen.

Dass Portugiesen gerne unkonventionell arbeiten und sich nicht gerne an Regeln halten, ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass in jedem Portugiesen ein kleiner MacGyver steckt?

Jedes Volk hat seine Eigentümlichkeiten und unterscheidet sich geografisch, kulturell und traditionell von anderen Ländern. Auch das Gedankengut und die Mentalität sind unterschiedlich von Land zu Land. Dies spiegelt sich auch in der Sprache und in den Redewendungen wider.

Heute wenden wir uns dem typisch portugiesischen Wort desenrascar (Verb) und dessen Variationen desenrascado (Adjektiv) und desenrascanço (Nomen) zu, die nicht in andere Sprachen übersetzt werden können. Warum? Weil dieses Volk von Seefahrern quasi dieses Konzept erfunden hat und Meister dieser Art ist.

Aus etymologischer Sicht kann man das Verb desenrascar in des + en + rasca + ar aufteilen. Rasca ist ein Verwickelnetz, also ein beim Fischfang benutztes Netz, in dem sich die Fische verfangen können. Das Präfix des im Portugiesischen gleicht dem „ent“ des Deutschen. Es handelt sich also hierbei um den Prozess, sich aus den Fangen dieses Netzes zu befreien. In einem übertragenen Sinn sollen also einfache Lösungen für schwierige Situationen gefunden oder sogar auch eine Notlösung herbeigezaubert werden, wenn man nicht über die notwendigen Mittel verfügt, mit dem Problem auf herkömmliche Art und Weise fertigzuwerden. Das Wort ist demnach genauso kreativ wie seine Bedeutung. Aber was die wenigsten wissen, ist, dass dieses Wort mit Zauberkräften ausgestattet ist!

Ein Beispiel dafür:

Marias Auto bleibt auf dem Weg von der Arbeit nach Hause stehen. Anstatt den Abschleppwagen zu rufen, der ihr zu teuer ist, ruft sie ihren Mann an und spricht den Zauberspruch:  Tens de me desenrascar („Du musst mich desenrascar“) anstatt Preciso da tua ajuda („Ich brauche deine Hilfe“). Sofort appelliert sie damit an das Nationalgefühl und den Stolz der Portugiesen. Ein echter Portugiese versteht sich auf die Art des desenrascanço. Wir wurden damit geboren und haben diese Mentalität im Laufe unseres Lebens noch ausgearbeitet. Ihr Mann spurt also und regelt das Ganze für sie.

Ein anderes Beispiel:

Joãos Drucker funktioniert nicht mehr. Er hat es eilig und keine Zeit, die Maschine zur Reparatur zu befördern (was in Portugal ja auch Monate dauern kann). Ein Deutscher würde geduldig warten, bis der Reparaturdienst kommt. Nicht aber ein Portugiese. João denkt sich: „Was die können, kann ich schon lange“ und macht sich daran, mittels eindringliches Einhämmerns und vielleicht der einen oder anderen Büroklammer diese Situation provisorisch zu lösen. (Dass der Drucker dann nie wieder ohne die Büroklammer funktioniert, interessiert hier nicht).

Oder aber auch:

Ana macht gerade einen Kuchen und ihr fehlt ein Ei. Sie klingelt schnell bei der Nachbarin und sagt: Vizinha, não me desenrasca aí um ovo? („Liebe Nachbarin, können Sie mir ein Ei desenrascar?“). Sofort gibt die Nachbarin ihr ihr letztes Ei. Und wenn sie keins hat, geht sie kurz in den Hühnerstall, redet kurz auf die Hühner ein und zaubert ihr ein Ei herbei.

Desenrascar ist die charmante Art und Weise der Portugiesen, Hindernissen aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu den Deutschen, die sich auf ein Gebiet spezialisieren, stört es Portugiesen nicht, keinen Abschluss zu haben oder nicht spezialisiert zu sein, denn sie glauben an sich und das Wissen, das sie sich im Laufe des Lebens angeeignet haben. Sie können (fast) jede Situation meistern, denn ihr sorgloses Wesen hilft ihnen, das Leben nicht so ernst zu nehmen.

Es gibt einen Moment im Leben eines portugiesischen Vaters, wenn er auf seinen Sprößling herabschaut und zum ersten Mal voller Stolz und mit Tränen in den Augen die Worte Olha, como ele é tão desenrascado („Guck mal wie desenrascado er ist“) äußert, der nur vergleichbar ist mit der Szene aus König der Löwen, als Simba der Tiergemeinschaft von dem Affen Rafiki vorgestellt wird. 

Desenrascado zu sein ist tief mit dem portugiesischen Wesen verbunden. Es liegt uns im Blut, so wie die Meere zu befahren und neue Länder zu entdecken. Es öffnet uns neue Wege. Dass das mitunter einhergeht mit der Tatsache, Regeln zum Teufel zu schicken und Autoritätspersonen zu trotzen, ist lediglich ein unbedeutender Nebeneffekt.

(Und jetzt müssen wir leider los, denn eine Freundin hat angerufen, und sie braucht dringend jemanden, der ihr bei der Übersetzung ihres Lebenlaufs hilft… Raten Sie mal, welches Verb sie benutzt hat…)

Tags

Share on Facebook  

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar